aberverafichtdasnichtan |
... Vorige Seite
Mittwoch, 2. Juni 2010
Vladimir Golombek
11:32h
... Link Donnerstag, 27. Mai 2010
Vladimir Golombek
19:53h
... Link
Vladimir Golombek
10:24h
... Link Dienstag, 25. Mai 2010
Vladimir Golombek
18:56h
... Link
Vladimir Golombek
18:52h
Veh? Das wäre er dann, der Moment, in dem ich die HSV-Bettwäsche öffentlich verbrennen würde, wenn ich welche hätte. Und wer wird der achte Trainer in 7 Jahren ? ... Link Mittwoch, 19. Mai 2010
Vladimir Golombek
19:11h
... Link Mittwoch, 12. Mai 2010
Usbekistan - Südafrika - Hamburg
Vladimir Golombek
19:39h
Wird der Brasilianer Felipão neuer Trainer beim HSV? ... Link
Von Telefongesellschaften
Vladimir Golombek
08:44h
Als ich heute diesen Eintrag las, wurde ich wieder an die Internetkarte erinnert, die ich über meine Firma 2006 von der Telefongesellschaft erworben hatte. Die Internetkarte wurde mir von einer Vertriebsfirma der Telefongesellschaft verkauft. Als die Karte wenige Tage später eintraf, versuchte ich sie zu installieren, was mir jedoch nicht gelang. Dabei stellte ich fest, dass die Nummer, die ihr laut Unterlagen angeblich zugeordnet sein sollte, nicht der Nummer entsprach, die auf der Karte programmiert war. Nach mehreren Anrufen bei der technischen Assistenz und dem Versuch, das Problem fernmündlich zu lösen, schickten sie einen Techniker plus zwei Berater und Chef der Vertriebsfirma vorbei, die, unter anderem durch den Versuch, die Karte auf dem Notebook des Technikers zum Laufen zu bringen feststellten, dass es sich um eine aus einem anderen Bundesland emigrierte Nummer handelte, bei der das Herstellen der Verbindung wegen eines Programmierfehlers unmöglich war. Ich rief also die KOSTENLOSE Service-Nummer der Telefongesellschaft an. Mehrmals brach die Leitung im entscheidenden Moment zusammen. Nach 55 Minuten hatte ich die Zusage, dass ich in fünf Werktagen eine neue Karte bekäme. Nach einigen Wochen vergeblicher Versuche rief ich wieder unter der Service-Nummer an, um den Vertrag zu kündigen. Es versteht sich von selbst, dass weiterhin Rechnungen ausgestellt wurden. Die ersten dieser Rechnungen wurden nach erneuten Anrufen und Erläuterung des Sachverhalts allerdings noch storniert. ***** Das ging etwa 3 Monate so, bis ich die Nase voll hatte und eine Anwältin, wohlgemerkt eine Freundin von einer Freundin (und von letzterer aus eigener Erfahrung empfohlen) einschaltete. Nach Erheben der Klage (nicht etwa auf Kündigung, sondern auf Erfüllung des Vertrages sprich Lieferung einer funktionierenden Karte) weigerte sich die Telefongesellschaft, die Rechnungen zu stornieren und versuchte, meine Firma bei der brasilianischen Schufa eintragen zu lassen. Im Laufe des Verfahrens behaupteten die findigen Juristen der Telefongesellschaft, dass der Zugang zum Internet mit der Internetkarte von vornherein niemals möglich war und es nicht am defekten Gerät lag. Das, so dachte ich bei mir, wäre ja dann Betrug gewesen. Das Gerät, so die Telefongesellschaft, wenn es denn wirklich nicht funktionierte, stamme ja nicht von ihnen, sondern einer von ihr mit der Herstellung und Lieferung beauftragten Fremdfirma. ****** Langer Rede kurzer Sinn. In Verbraucherschutzfragen funktionieren Gesetze und Gerichte in Brasilien anscheinend. Nach zwei Jahren und zwei Instanzen bekam ich in jeder Hinsicht Recht. Die Telefongesellschaft wurde u.a. auch zur Zahlung der Gebühren meiner Anwältin verurteilt. ****** Als ich die vorgeschossenen Verfahrenskosten nach einem Jahr immer noch nicht bekommen hatte, fragte ich bei der Anwältin nach, wann ich die denn bekäme. Sie bestätigte, dass die bei ihr bereits eingegangen seien, beschwerte sich aber, dass ich mich aber nie wieder bei ihr gemeldet hätte. Ich schuldete ihr ja noch die Honorare. Ich meinte, es müsse hier wohl ein Missverständnis vorliegen, denn die Honorare seien laut Vergleich von der Gegenseite gezahlt worden. Daraufhin bekam sie einen Tobsuchtsanfall und behauptete, das seien die PROZESShonorare gewesen, ihre betrügen R$ 900,00. Um das zu verstehen, muss man die Lebensphilosophie einiger Brasilianer, besonders in Dienstleistungswüsten wie São José dos Campos, kennen. Das Geld, das diese Anwälte bereits in der Tasche haben, geben sie nicht wieder her, koste es, was es wolle. ... Link Sonntag, 9. Mai 2010
15 Jahre Brasilien
Vladimir Golombek
09:44h
Heute vor genau bin ich in Brasilien gelandet. Um nicht kurz vor dem großen Schritt das Muffensausen zu bekommen, hatte ich mich mit der Reise nach der festen Zusage des Referendariatsplatzes zwei Jahre vorher überhaupt nicht mehr mit meinem sechsmonatigen Aufenthalt in São Paulo auseinandergesetzt. Erst sechs Tage vor der Reise, d.h. nach Abschluss der Klausuren des Zweiten Staatsexamens begann das Zähneklappern, da ich weder eine Kreditkarte noch Geld noch eine Unterkunft hatte. Der Portugiesisch-Lehrer und spätere Trauzeuge meinte drei Wochen vorher noch sarkastisch, es gäbe doch sehr schöne Schlafplätze unter den Brücken São Paulos. Inzwischen ist er eingebürgerter Deutscher. Mittwoch vor dem Abflugtag am darauffolgenden Montag besorgte mir das Anwaltsbüro in Brasilien ein Zimmer, Samstag kam die Kreditkarte und Montag ein bisschen Geld aus der Familie. Der letzte Griff vor der Abreise ging in einem Anfall aus Geistesgegenwart auf den Schreibtisch, wo die Präsentation der brasilianischen Kanzlei lag. Mir war gerade noch rechtzeitig eingefallen, dass ich die Adresse ja nirgends aufgeschrieben hatte. Der Flug mit Take Another Plane war unendlich lang wegen der achtstündigen Wartezeit in Lissabon, das Flugzeug war allerdings nur zu einem Drittel besetzt. Natürlich hatte ich erwartet, dass mich am Flughafen in São Paulo jemand abholt. Ich war ja ahnungslos damals. Ich stand also eine Weile ratlos herum, bevor ich mich mit meinen Schulportugiesisch auf die Suche nach Münzen für das Telefon machte. Im Café wollte ich Münzen tauschen, was mir ein verachtendes Lächeln des Kassenmannes eintrug. Hier, so sagte er auf Portugiesisch, telefoniere man mit "fichas" und nicht mit Münzen, also mit so münzartigen runden Plastikdingern. Die brasilianische Variante, um das Knacken von Münztelefonen zu verhindern. Stolz über meine Portugiesischkenntnisse, weil ich ihn verstanden hatte, fragte ich ihn, wo ich die bekommen könne. Von dem anschließenden Gebrabbel verstand ich ungefähr so viel wie "da hinten". Später merkte ich, dass die Brasilianer das ganz gern sagen, das "da hinten", entweder weil sie es nicht wirklich wissen oder weil sie keine Lust haben, es zu erklären. Noch später machte ich die Erfahrung, dass Wegbeschreibungen von Brasilianern im Allgemeinen eher einem Happening ähneln, aber kam zur Wegsuche taugen. ****** Als ich in der Kanzlei anrief, meldete sich eine verschnupfte Frauenstimme. Ich erklärte, wer ich sei und wo ich mich befand. "Bist Du in Cumbica?!". Das ist, wie ich heute weiß, ein Stadtteil der Gemeinde Guarulhos, in der sich der internationale Flughafen São Paulos befindet. Böse Zungen behaupten, dass das indianische Wort Cumbica so viel wie nebliger Ort bedeute, aber niemand einen Indianer gefragte hätte, bevor man den Flughafen dort gebaut habe. Ich sagte, ich hätte keine Ahnung, sicher sei jedenfalls, dass ich am internationalen Flughafen in São Paulo sei. Ich wurde noch etwa sechsmal weitergestellt, bevor ich nach einigen Minuten wieder bei der netten Dame landete. Erfreut meinte ich: "Ich bins wieder, wir hatten vor zwei Minuten schon mal miteinander gesprochen." Sie konnte sich an zwar nicht mehr an mich erinnern, schließlich erhielt ich nach längerem hin und her aber den Rat, den Reisebus in den Betonkoloss zu nehmen. ***** Als ich in der Kanzlei ankam, stellte sich heraus, dass es dort einen Tag vorher eine Spaltung gegeben und der Anwalt, der für mich zuständig sein sollte, Hausverbot hatte. Und während ich da noch wie bestellt und nicht abgeholt im Büro des besagten Anwalts saß und der Dinge harrte, die da kommen mochte, kam eine junge Referendarin herein und nahm ein Telefongespräch an. "Ja, der sitzt hier", flüsterte sie hinter vorgehaltener Hand auf Portugiesisch, "willst Du mit ihm sprechen?". Pause. "Und was soll ich ihm sagen?" Nach stundenlangem Herumsitzen wurde ich später von einem anderen Referendar mit den Worten in ein Taxi verfrachtet, dass man in São Paulo nach Einbruch der Nacht nicht mehr zu Fuß gehen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren sollte, weil es zu gefährlich sei. Mit meinem Referendargehalt, dachte ich noch so, würde ich angesichts dessen bei einem Realkurs über dem Dollar, keine zwei Wochen auskommen. ****** Als ich schließlich das Zimmer sah, wusste ich, dass ich die Lacher später auf meiner Seite haben würde. Es war ein Mädchenzimmer mit rosa Möbeln und einem Popstarposter an der Innenseite der Schranktür. Über dem Kindertisch am Fußende des Bettes hingen ebenfalls zwei Poster: eines von einem jungen Hund mit einem Küken zwischen den Vorderpfoten und darüber die Zeichnung eines debil grinsenden Kaninchens in Rennpose (Vorderpfoten zwischen den Hinterpfoten) mit der Aufschrift: Heute ist ein weiterer Tag, um glücklich zu sein. Völlig übermüdet warf ich mich aufs Bett und dachte solche Sachen wie "Was machst Du hier?" und "Was hast Du bloß getan?". Dann fingerte ich meinen walkman raus und fand den großartigsten Punkradiosender, den man sich vorstellen kann. ... Link Samstag, 8. Mai 2010
Vladimir Golombek
15:43h
... Link ... Nächste Seite
|
Online for 5738 days
Last modified: 13.06.16, 17:44 Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Über mich
Calendar
Recent updates
R.I.P.
Im Februar 2016 gab es drei weitere Verluste der Mannschaft.
by Vladimir Golombek (11.06.16, 12:09)
Als ich von der Reise
nach D zurückkam, war meine Frau mal wieder fündig...
by Vladimir Golombek (07.05.15, 17:27)
Nach dem Dreh der Szene
für den Werbespot einer Kosmetikfirma in der Rolle des...
by Vladimir Golombek (23.03.15, 12:36)
Bei der Geschwindigkeit, mit der
er gegen die Scheibe geflogen ist, ist es ein...
by Vladimir Golombek (23.03.15, 12:25)
Weg mit der WM 2014!
Heute und Sonntag wird wieder gegen die WM 2014 protestiert....
by Vladimir Golombek (15.03.15, 17:05)
Die sogenannte Meinungsfreiheit steht mal
wieder hoch im Kurs. Wie die Freiheit überhaupt. Die...
by Vladimir Golombek (21.01.15, 12:13)
Meiner Erfahrung nach sind Spinnen
nicht angriffslustig, was auch für Arten gilt, die sich...
by Vladimir Golombek (05.01.15, 12:27)
Letzte Woche im Moloch. Jazz in der Tiefgarage eines Hinterhofs. Argentinisches Kino.
by Vladimir Golombek (17.11.14, 17:13)
Nach der Marketingschlammschlacht wird wohl
alles so bleiben, wie es ist. Alles wäre wohl...
by Vladimir Golombek (28.10.14, 10:04)
|