aberverafichtdasnichtan |
... Vorige Seite
Samstag, 19. Februar 2011
... und wieder ein post mortem
Vladimir Golombek
11:14h
Um sechs Uhr morgens vom nahenden Tod in Form wütenden Hundegebells und Katzengefauchs aus dem Schlaf gerissen zu werden, gehört spätestens seit Knopfs Tod mit zu den schlimmsten Dingen meines Alltags. Auch wie von der Tarantel gestochen die Hunde zurückzubrüllen, barfuss aus dem Fenster zu springen und in Richtung der Kämpfe hinter dem Zaun zu rasen, der Hunde und Katzen trennt, konnte Benjamina nicht retten. Sie erlag ihren inneren Verletzungen eine halbe Stunde später. Mein Schwiegervater und ich hatten sie adoptiert. Sie lebte im Landesinnern mehrere hundert Kilometer von hier unter 20 bis 30 streunenden Katzen, um die er sich kümmerte und die letztes Jahr durch Rattengift wegen eines Parkplatzes für eine Kirche allesamt vergiftet wurden. Als wir Benjamina vor einem Jahrzu uns nach Hause brachten, lief mir mitten in der Nacht auf der Autobahn ein Pferd vors Auto. Um ein paar Haare, die am linken Scheinwerfer und dem Rahmen der Windschutzscheibe hängenblieben, wurden wir - Benjamina, die fünf Katzen, die für 10 Jahre bei meinem Schwiegervater untergebracht waren, er selbst und ich - nicht zerquetscht. Vor dem Frühstück seine Katze beerdigen zu müssen, ist wirklich das Allerletzte. Und während ich dies schreibe, knacken hinter mir die Knochen und Knorpel des Kolibris im Maul der anderen Katze. Der, die unter Hunden lebt. Und so hat dann alles wieder seine traurige "natürliche" Ordnung. Warum bloss, frage ich mich in solchen Augenblicken, lebe ich mitten im brasilianischen Urwald unter Raubtieren und nicht unter Ziegen, Kühen und Schafen. ... Link Donnerstag, 10. Februar 2011
was bleibt ist tinte
Vladimir Golombek
17:34h
Wenn man sich das Brasilienbild und die Veränderungen ansieht, die dieses in den Medien in den letzten Jahren durchgemacht hat, dann hat man manchmal den Eindruck, dass etwas rosa Tinte über den Ozean geschwappt ist. Zugegeben, Lula war sympathisch und das neue Staatsoberhaupt ist weiblichen Geschlechts. Ok, und Arme kriegen Almosen. Nun gut. Fakt ist, Präsidenten sind wichtig in Brasilien, denn Brasilien ist keine parlamentarische, sondern eine präsidentielle Demokratie. Kaum jemandem ist hingegen bekannt, dass das brasilianische Staatsoberhaupt der wichtigste brasilianische Gesetzgeber ist. Das stellt man schnell fest, wenn man an allen Ecken und Enden in Brasilien auf präsidentielle Notverordnungen mit Gesetzeskraft trifft (sogenannte "medidas provisórias" - provisorische Maßnahmen). Eigentlich gilt auch in Brasilien der Grundsatz der Gewaltenteilung, d.h. Gedacht sind diese, in der Verfassung vorgesehenen präsidentiellen Notverordnungen für Fälle, in denen ein bestimmter Sachverhalt oder ein bestimmtes Problem so dringend einer Regelung bedarf, dass sich der/die/das Präsident gezwungen sieht, provisorisch eine Maßnahme mit Gesetzeskraft zu erlassen, die nur maximal 30 Tage gilt. 30 Tage, in dem das Parlament Zeit hat, sich des Problems anzunehmen. es liegt in der Natur der Sache, dass eine Notverordnung nicht verlängert werden kann. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wenn die 30 Tage um sind, erlässt das Staatsoberhaupt einfach die gleiche Notverordnung mit leicht verändertem Wortlaut. Solange, bis das Parlament es in ein Gesetz umwandelt oder auch nicht. Es gibt Leute, die behaupten, mehr als die Hälfte aller Gesetze Notverordnungen. Die Liste der Notverordnungen ist in jedem Fall lang. Wenn man sich die Materien sieht, die durch Notverordnungen geregelt sind und sich vor Augen hält, dass eine provisorische Maßnahmen über die Dauer von mehreren Jahren jeden Monat erneuert werden, kann man eigentlich nur zu dem Schluss kommen, dass in Brasilien dauerhaft der Ausnahmezustand herrscht. Wer wirklich an den katholischen Sozialismus und eine Demokratie glaubt, in der der Präsident mit Notverordnungen regiert, der sollte sich vielleicht besser die Tinte des lula aus den Augen wischen. ... Link Dienstag, 8. Februar 2011
nach jahrelangem graben gefunden - 16.01.2002
Vladimir Golombek
15:44h
frei übersetzt: Vor einem Jahr... Ich hab Milliarden ausgegeben, Wo ist, wo ist, wo ist Osama? Ich will Krieg, ich bin wütend ich werde mich erst Und sag nicht... YEAAAHH! ... Link Freitag, 4. Februar 2011
trash as trash can
Vladimir Golombek
14:35h
Die größte Gefahr für die Freiheit ist die Sicherheit. ... Link Donnerstag, 3. Februar 2011
Vladimir Golombek
12:33h
Die Todesanzeige der ersten coolpix lautete nach immerhin sechs Jahren system error, die zweite starb nach zugegebenermassenermassen nicht immer sanftester Behandlung nach nicht einmal zwölf Monaten mit den Worten lens error, aber in der dritten hat sich nach sechs Wochen im Objektiv ein Gummi gelöst. Und DAS lag weder an der tadellosen Behandlung noch dürfte es etwas mit der hohen Luftfeuchtigkeit zu tun haben. ... Link Dienstag, 1. Februar 2011
Vladimir Golombek
22:44h
... Link Donnerstag, 27. Januar 2011
Vladimir Golombek
15:20h
Schon wieder von der Pampa nach Sampa Bis jetzt hatte São Paulo nur die schlechtesten Autofahrer. Nur die Verkehrsplaner sind noch schlimmer. Entweder man entscheidet sich 5 km vorher für die richtige Seite der Betonpfeiler oder man landet am anderen Ende der Stadt. ... Link Sonntag, 23. Januar 2011
Pulli gut alles gut
Vladimir Golombek
19:04h
Es gab eine Zeit, in dem das Wort Hafenstrasse regelrechte Hasstiraden auslöste. Später rächte man sich mit der Hafencity. Es begab sich zu jener Zeit, so will es die Legende, dass Doc Mabuse die Fahne der Rebellen aus der Hafenstrasse auch im Stadion des Stadtteilvereins hisste. Zu dieser Zeit gab es sogar noch Hamburger in der Mannschaft und auf den Tribünen. Und dann waren sie plötzlich vorbei, die 80er. Und die Bundesliga. Und die Hafenstrasse. Und der Aufstand. Der links-alternative Rebellenverein gehörte plötzlich einem Millionär mit seinem florierenden Architektenbüro - in der Hansestrasse - nicht zu verwechseln mit der Hafenstrasse, den man liebevoll "Papa" nannte. Was völlig verständlich ist, denn, das habe ich vor einiger Zeit hier gelesen und zitiere ausnahmsweise einmal wörtlich, weil ich finde, dass Matt es mit den Formulierungen so schön auf den Punkt gebracht hat, mit dem "Corporate Design" (Totenkopffahne) gilt man als "saucool", fällt "auch außerhalb der Kickersphäre positiv auf" und "punktet", "in London genauso wie in New York, in Tokio wie in Brisbane". Businesstalk eben. Kein Wort von leerstehendem Wohnraum, Immobilienspekulation, hohen Mieten, Hausbesetzungen oder Hafencity, keine Spur von Rebellion. Na gut. Hauptsache, die Musik im vollklimatisierten Jeep auf dem Weg zum Latte Macchiatto ist schön punkig und man hat den Pulli nicht zu Hause vergessen. ... Link Freitag, 21. Januar 2011
vor ein paar tagen in sampa
Vladimir Golombek
20:54h
kein regen, kein erdrutsch gerade und keine immobilienblase, sagt mein schwager die landschaften ändern sich, die menschen nicht ... Link Samstag, 27. November 2010
Vladimir Golombek
11:06h
Die Invasion des Slums auf dem Hügel des Deutschen in Rio de Janeiro durch Polizei, Marine und Heer unter Einsatz von Schützenpanzern hält die Südwestregion Brasilien zwischen São Paulo und Rio de Janeiro seit Tagen in Atem. Es ist nicht das erstemal, gerade in den letzten Jahren, dass sich Banden und Polizei "Scharmützel" liefern, der Einsatz des Militärs wurde bisher jedoch in der Regel abgelehnt. Vielleicht auch deshalb, um nicht den Eindruck zu erwecken, es handle sich um eine politische Auseinandersetzung. An der Bundesautobahn "Dutra" entlang ist man bis in das einige hundert Kilometer entfernte São José dos Campos nervös, weil über diese Autobahn angeblich 90% des Drogen- und Waffennachschubs nach Rio gelangen. Es heisst, man suche derzeit nach "schweren Waffen" wie Stingerraketen und nach "grösseren Mengen Sprengstoff". In der Tat soll es in den letzten Monaten bereits Angriffe auf Polizeihubschrauber gegeben haben. An der Copacabana hat man offenbar zwei selbsgebastelte Bomben gefunden. Einigen Zeitungen kann man eine geo-grafisch ansprechende Aufmachung der Ereignisse (nach Orten und Tagen organisiert) wohl nicht ganz absprechen. Hier die Erklärung der Farben der Landkarte des oben genannten links: blau angezündetes Fahrzeug ... Link ... Nächste Seite
|
Online for 5735 days
Last modified: 13.06.16, 17:44 Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Über mich
Calendar
Recent updates
R.I.P.
Im Februar 2016 gab es drei weitere Verluste der Mannschaft.
by Vladimir Golombek (11.06.16, 12:09)
Als ich von der Reise
nach D zurückkam, war meine Frau mal wieder fündig...
by Vladimir Golombek (07.05.15, 17:27)
Nach dem Dreh der Szene
für den Werbespot einer Kosmetikfirma in der Rolle des...
by Vladimir Golombek (23.03.15, 12:36)
Bei der Geschwindigkeit, mit der
er gegen die Scheibe geflogen ist, ist es ein...
by Vladimir Golombek (23.03.15, 12:25)
Weg mit der WM 2014!
Heute und Sonntag wird wieder gegen die WM 2014 protestiert....
by Vladimir Golombek (15.03.15, 17:05)
Die sogenannte Meinungsfreiheit steht mal
wieder hoch im Kurs. Wie die Freiheit überhaupt. Die...
by Vladimir Golombek (21.01.15, 12:13)
Meiner Erfahrung nach sind Spinnen
nicht angriffslustig, was auch für Arten gilt, die sich...
by Vladimir Golombek (05.01.15, 12:27)
Letzte Woche im Moloch. Jazz in der Tiefgarage eines Hinterhofs. Argentinisches Kino.
by Vladimir Golombek (17.11.14, 17:13)
Nach der Marketingschlammschlacht wird wohl
alles so bleiben, wie es ist. Alles wäre wohl...
by Vladimir Golombek (28.10.14, 10:04)
|