aberverafichtdasnichtan |
... Vorige Seite
Freitag, 15. Juli 2011
Vladimir Golombek
10:09h
search request: admins meinungsfreiheit ... Link Donnerstag, 14. Juli 2011
Vladimir Golombek
16:56h
... Link
Vladimir Golombek
15:28h
In der portugiesischen Sprache sind zusammengesetzte Wörter selten, aber dieses ist sogar länger als sein deutsches Gegenstück. Otorrinolaringologista (sprich: Ottohinolaringolojista) ... Link Samstag, 9. Juli 2011
Vladimir Golombek
12:42h
Komisch, diese "Winter"tage mit dem frostigen Morgengrauen und dem raschen Ansteigen der Temperaturen auf frühlingshaft, die meine Kläffer zum Dösen bringen. Stundenlang könnte ich dann unter den Bäumen mit den hängenden Blüten stehen und dem Summen der Bienenhorden unterschiedlichster Art lauschen, das vom Piepen und Schnattern der Blumenküsser und den Gesängen anderer Kleinvögel unterbrochen wird. ... Link
Vladimir Golombek
07:03h
Erst hat Berta mit meinem Schlaf wieder mal kurzen Prozess gemacht und dann kommt der kleine Heizlüfter gegen die null Grad auch kaum noch an. Nun ja, da heißts warten auf den Sonnenaufgang. ... Link Freitag, 8. Juli 2011
Vladimir Golombek
18:53h
Der Bieletroll beißt wieder. Und leise hört man die Gardinen rascheln. Ich hol mir schon mal ne Tüte Chips. Edit: Auch Trinken will gelernt sein. ... Link Donnerstag, 7. Juli 2011
Vladimir Golombek
19:40h
... Link Sonntag, 3. Juli 2011
Vladimir Golombek
17:01h
Bei der Tour erklärten die brasilianischen Kommentatoren die Pfiffe gegen Contador damit, dass es eben immer Leute gebe, die dagegen seien, vor allem, wenn es sich um erfolgreiche Sportler oder Vereine handle. Eine ähnliche Erklärung hatten sie für die Pfiffe gegen Martha im Spiel gegen Norwegen, nachdem diese der Norwegerin erst einen regelwidrigen Stoß gegeben und dann das erste Tor geschossen hatte. Das Antifan-Phänomen ist auch in D allgemein bekannt. Die Tatsache, dass es existiert, bedeutet aber nicht, dass es auch der Grund für die konkreten Pfiffe war. Mit dieser in Brasilien im Fußball und in der Politik besonders ausgeprägten Polarisierung zu leben, ist schon schwer genug, weil es eine konkrete sachliche Auseinandersetzung praktisch unmöglich macht. Wenn dann noch Verfolgungswahn hinzukommt, wird es skurril. So meinte eine der brasilianischen Kommentatorinnen, ehemalige Spielerin der Nationalmannschaft, nach einem Faul an Martha, für das die Norwegerin keine gelbe Karte bekommen hatte, man sei bei Schiedsrichterinnen, die aus einem Land wie den USA kämen (sprich einem Titelfavoriten wie Brasilien) immer instinktiv besorgt, sie könnten die Brasilianerinnen bewusst benachteiligen. Noch ne Runde Brahma, würde ich sagen. Anders herum würde vielleicht ein Schuh draus, denn momentan spricht alles dafür, dass die USA die Gruppe C und Brasilien die Gruppe D gewinnt und beide dann frühestens im Endspiel aufeinander treffen. Unvergessen ist in diesem Zusammenhang die Ronaldo-Verschwörungstheorie als Erklärung für die 0:3 Niederlage der Brasilianer im Finale der WM 1998 in Frankreich. ... Link
Vladimir Golombek
15:14h
... Link Samstag, 2. Juli 2011
Vladimir Golombek
12:24h
Jurallergikern oder anderen Personen, die unter allgemeiner Schlipsträgerunverträglichkeit leiden, wird von der Lektüre dieses Textes dringend abgeraten, da er zu Hirnverstopfungen und allgemeiner Übelkeit führen kann. Bei Sehstörungen (Paragraphentanz) wenden Sie Ihr Sehpaar bitte umgehend einem lohnenderen Objekt zu, sofern sich ein solches in erreichbarer Nähe befindet. Vor einigen Monaten hatte ich eine mich damals verblüffende Diskussion mit befreundeten Bloggern, die sich darüber einig waren, dass jegliche im Internet veröffentlichte Bilder vorbehaltlich ausdrücklicher Verbotshinweise des Websiteinhabers frei verwendet werden dürften, solange man die Quelle angebe. Kein Einzelfall, glaubt man. Auf die Frage nach dem Urheberrecht wird dann oft geantwortet, dass die Texte oder Bilder "öffentlich" seien, die im Internet frei zugänglich sind (soll wohl heißen kostet nichts) oder man doch Texte oder Bilder "zitieren" dürfe. Gelobt sei sie denn, die sogenannte Zitierfreiheit. Der Regelfall ist also das Verbot einer nicht vom Urheber autorisierten Verbreitung. Das Zitat ist die Ausnahme. Ganz generell gelten für die unterschiedlichen Arten von Zitaten (Großzitat, Kleinzitat, großes Kleinzitat (!) - [bin zwar selbst einer, aber mal ehrlich, so was fällt wohl nur Juristen ein]) unterschiedliche Voraussetzungen. Alle haben jedoch u.a. folgende gemeinsame Voraussetzungen. Nur der Urheber eines eigenen Werkes darf zitieren Veränderungsverbot Zweck und Umfang Kenntlichmachung und Quelle Mehr hier mit zahlreichen links zu den Gesetzestexten und Entscheidungen und hier. ... Link ... Nächste Seite
|
Online for 5731 days
Last modified: 13.06.16, 17:44 Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Über mich
Calendar
Recent updates
R.I.P.
Im Februar 2016 gab es drei weitere Verluste der Mannschaft.
by Vladimir Golombek (11.06.16, 12:09)
Als ich von der Reise
nach D zurückkam, war meine Frau mal wieder fündig...
by Vladimir Golombek (07.05.15, 17:27)
Nach dem Dreh der Szene
für den Werbespot einer Kosmetikfirma in der Rolle des...
by Vladimir Golombek (23.03.15, 12:36)
Bei der Geschwindigkeit, mit der
er gegen die Scheibe geflogen ist, ist es ein...
by Vladimir Golombek (23.03.15, 12:25)
Weg mit der WM 2014!
Heute und Sonntag wird wieder gegen die WM 2014 protestiert....
by Vladimir Golombek (15.03.15, 17:05)
Die sogenannte Meinungsfreiheit steht mal
wieder hoch im Kurs. Wie die Freiheit überhaupt. Die...
by Vladimir Golombek (21.01.15, 12:13)
Meiner Erfahrung nach sind Spinnen
nicht angriffslustig, was auch für Arten gilt, die sich...
by Vladimir Golombek (05.01.15, 12:27)
Letzte Woche im Moloch. Jazz in der Tiefgarage eines Hinterhofs. Argentinisches Kino.
by Vladimir Golombek (17.11.14, 17:13)
Nach der Marketingschlammschlacht wird wohl
alles so bleiben, wie es ist. Alles wäre wohl...
by Vladimir Golombek (28.10.14, 10:04)
|